Der Europäische Kammerchor wurde im Jahre 2003 gegründet. Die engagierten jungen Chorsängerinnen und Chorsänger aus Deutschland und den angrenzenden europäischen Nachbarstaaten treffen sich mehrmals im Jahr zu konzentrierten Proben-Phasen, in denen sie anspruchsvolle Chorprogramme erarbeiten. Gegründet und geleitet wird der Chor von Michael Reif.
Der Kölner Dirigent und Pianist betreut als künstlerischer Leiter auch den Gürzenich-Chores und der Kölner Kurrende. Seit Mitte der 90er Jahre steht er als Gastdirigent bei führenden deutschen Orchestern am Pult. Er dirigierte unter anderem die Staatskapelle Weimar, das Staatsorchester Rheinische Philharmonie, die Philharmonie Valencia und die Prager Philharmonie. Seither ist er in vielen Konzertsälen und Festivals Europas und den USA zu Gast. Seit 1998 widmet er sich mehr und mehr auch der Oper; so leitete er mit großem Erfolg Purcells „Dido & Äneas“, Strawinsky`s „Geschichte vom Soldaten“ und an der Kölner Oper Brittens „Little Sweep“.
Reif und der Europäische Kammerchor fühlen sich besonders der Chormusik der alten und modernen Musik verpflichtet. Nach dem Kölner Debüt des Chores im Frühjahr 2004 mit Bachs „Johannes-Passion“ folgten zahlreiche Einladungen zu Konzerten und Gastspielen, unter anderem zur Kölner Musiknacht und zum Deutschen Chorwettbewerb, wo der Europäische Kammerchor mit dem Prädikat „sehr gut“ auf einem der vorderen Ränge auf sich aufmerksam machte.
Zu den jüngsten herausragenden Produktionen, mit dem sich der Europäische Kammerchor internationales Ansehen erwarb, zählt eine Aufnahme italienischer Opernarien auf Originalinstrumenten gemeinsam mit Concerto Köln und der Sopranistin Natalie Desay.
Diese erfolgreiche Zusammenarbeit erfährt nun eine Fortführung mit der Aufführung der Johannes Passion von J.S. Bach.
Das Ensemble sucht neue Ansätze in inszenierten Konzertformen ; ungewöhnliche Kombinationen wie z.B. die Inszenierung des „Totentanzes“ von Distler , Lechners „Sprüche vom Leben und Tod“ und Jazz- Saxophon-Improvisationen mit einer Auftragskomposition von Michael Ostryzga werden zu einem außergewöhnlich neuen Konzerterlebnis.
Chorprogramme im Spannungsfeld zwischen alter und moderner Musik : Kompositionen von Henry Purcell und Sven David Sandström zu gleichen Texten markieren beispielhaft die gegensätzlichen Stile, die der Europäische Kammerchor in einen dramaturgischen Zusammenhang stellt und in der Aufführung zu einer neuen harmonischen Einheit fügt.