Terminkalender
MUSIC FOR A BIG CHURCH
Geistliche Chorwerke des 20. Und 21. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Glaube und Transzendenz
Sonntag, 23. April 2017, 17:00 Uhr
Fronleichnamskirche der Ursulinen/Köln
Machabäerstraße 39- 47
50668 Köln
Raphaela Hein (Sopran)
Vokalensemble Europäischer Kammerchor Köln
Leitung: Michael Reif
Im Rahmen des 19. Deutschen Chorfestival in Magdeburg vom 28.04- 01.05.2017 präsentiert das Vokalensemble des Europäischen Kammerchores sein dortiges Programm unter der Leitung von Michael Reif:
Music for a big church
Seit über 1000 Jahren versuchen Komponisten den Glauben und das Göttliche in ihre Musik einfließen zu lassen. Sie schaffen Kompositionen und formulieren musikalische Gedanken in denen Sie danach streben, einen Hauch der Göttlichkeit einzufangen. Seit den ersten Zeugnissen menschlicher Komposition in der Gregorianik, ist dieser Versuch der Transzendenz spürbar. Gelingt es auch den Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts das Göttliche in ihrer Musik einzufangen? Kann die Musiksprache der neuen Musik, der Welt des 21. Jahrhunderts immer noch die „Welt in Atem halten“ und ist die Transzendenz auch heute noch spürbar?
Das Konzertprogramm des Vokalensembles des Europäischen Kammerchores geht mit geistlichen Chorwerken des 20. und 21. Jahrhunderts diesen Fragen nach und steht im Spannungsfeld von Glaube und Transzendenz.
Mit Werken von:
Malec
Raberg
Erikkson
Matsuhita
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
MUSIC FOR A BIG CHURCH - Konzert des Vokalensemble
MUSIC FOR A BIG CHURCH
Geistliche Chorwerke des 20. Und 21. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Glaube und Transzendenz
Sonntag, 23. April 2017, 17:00 Uhr
Fronleichnamskirche der Ursulinen/Köln
Machabäerstraße 39- 47
50668 Köln
Raphaela Hein (Sopran)
Vokalensemble Europäischer Kammerchor Köln
Leitung: Michael Reif
Im Rahmen des 19. Deutschen Chorfestival in Magdeburg vom 28.04- 01.05.2017 präsentiert das Vokalensemble des Europäischen Kammerchores sein dortiges Programm unter der Leitung von Michael Reif:
Music for a big church
Seit über 1000 Jahren versuchen Komponisten den Glauben und das Göttliche in ihre Musik einfließen zu lassen. Sie schaffen Kompositionen und formulieren musikalische Gedanken in denen Sie danach streben, einen Hauch der Göttlichkeit einzufangen. Seit den ersten Zeugnissen menschlicher Komposition in der Gregorianik, ist dieser Versuch der Transzendenz spürbar. Gelingt es auch den Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts das Göttliche in ihrer Musik einzufangen? Kann die Musiksprache der neuen Musik, der Welt des 21. Jahrhunderts immer noch die „Welt in Atem halten“ und ist die Transzendenz auch heute noch spürbar?
Das Konzertprogramm des Vokalensembles des Europäischen Kammerchores geht mit geistlichen Chorwerken des 20. und 21. Jahrhunderts diesen Fragen nach und steht im Spannungsfeld von Glaube und Transzendenz.
Mit Werken von:
Malec
Raberg
Erikkson
Matsuhita
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten