Chor
Profil
Der Europäische Kammerchor wurde 2003 gegründet und widmet sich unter seinem Gründer und Leiter Michael Reif anspruchsvoller a-cappella Chorliteratur und oratorischen Werken in historischer Aufführungspraxis.
Unverwechselbare Programme, Spannungsfelder zwischen alter und neuer Musik, Neugier auf romantische Chorwerke und das Aufspüren von vergessen Werken der Chorliteratur, sind zum Markenzeichen des Europäischen Kammerchores geworden. Die Interpretationen zeitgenössischer Musik und die vielfältigen Zusammenarbeiten mit Komponisten haben das Selbstverständnis des Chores geprägt, erfolgreich als Vermittler zwischen Musik und Publikum zu wirken. Namhafte Komponisten haben dem Chor regelmäßig Uraufführungen anvertraut.
Konzept
Vier Chorprojekte pro Jahr.
Jeweils nur ein Probenwochenende und ein Konzertwochenende.
Eigenständiges Vorbereiten, kein schleppendes Tönelernen während der Probe.
Große Flexibilität, da keine wöchentlichen Proben, sondern projektweises Teilnehmen und Aussetzen.
Hohes Niveau durch effizient genutzte Probenzeit für gezieltes, musikalisches Arbeiten.
Abwechslung durch Konzertreisen oder Kooperationsprojekte mit anderen Chören, Ensembles und Orchestern.
Repertoire:
alle Facetten anspruchsvoller a-cappella Chorliteratur von der Renaissance bis in die Gegenwart
ergänzt durch gelegentliche Aufführungen oratorischer Werke (H-Moll-Messe von Bach, Lukaspassion von Telemann, Carmina Burana von Orff)
Vier-, Sechs-, Acht- und Sechzehnstimmige Werke
Dirigent
Michael Reif ist Gründer und Leiter des Europäischen Kammerchores und der Kölner Kurrende. Stilistische Vielfalt, Neugier auf Unbekanntes, umfassende Recherche und ein tiefes musikalisches Verständnis sind unverwechselbare Kennzeichen seiner Interpretationen.
Michael Reif unterrichtet Chor- und Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz zu Köln. Dort initiierte er den Studiengang Dirigieren im Jungstudium und unterrichtet Chordirigieren als Haupt- und Nebenfach für Schulmusiker. Er geht einer regen internationalen Konzert- und Lehrtätigkeit nach und ist Gastdozent am Konservatorium Maastricht, an der Hochschule der Künste Utrecht, an der Musikhochschule Luzern, an der Europäischen Akademie für Musik Montepulciano und an der George-Mason-University/ Washington, DC.
Aufsehen erregten seine neuen Konzertkonzepte, die in der Kölner Philharmonie (Auf den Spuren der Schöpfung) und beim Deutschen Chorfest in Magdeburg (Music for a big Church – Welt in Atem) mit überragendem Erfolg aufgeführt wurden.
Michael Reif pflegt ein großes Repertoire, das vom Barock bis zu zeitgenössischer Musik, von a-cappella Werken bis hin zu der großen Chorsinfonik und von der Oper bis zum Oratorium reicht.